mobile icon
sprachwahl
25.03.2013

Gebaut mit Liebe

LOGO.3 Wandschalung für Stadionbau des 1. FC Union Berlin

Geschalte Treppentürme und Betonfertigteile ergänzen sich vorteilhaft

Das Erfolgsgeheimnis vieler Menschen sind positive Emotionen: das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu einer starken Gruppe kann enorme Kräfte mobilisieren. Dies ist nicht nur in Familien verbreitet, sondern auch in manchen Vereinen.
Einer davon ist der 1. FC Union Berlin. Mit Hilfe von Sponsoren wird die Haupttribüne des Stadions an der alten Försterei entsprechend den Anforderungen für die zweite Bundesliga komplett neu gebaut – und das während des Spielbetriebs.
Die Fans lieben ihren Verein und haben das Stadion 2008/2009 mit 140.000 Arbeitsstunden beim ersten Umbau unterstützt. Das Motto des Vereins lautet: „Nicht ohne Liebe“.

Blick auf den Bau der Haupttribüne
Überblick: Der Blick auf den Bau der Haupttribüne wird die Zuschauer noch einige Zeit lang begleiten. Die tragenden Strukturen wurden in Ortbeton hergestellt, die Säulen und Joche sind Betonfertigteile.

Köpenick (Berlin)

Der Auftrag wurde an die ArGe Brauer Baugesellschaft mbH & Co und Bleck & Söhne Hoch- und Tiefbau-GmbH & Co. KG vergeben. Im Juni 2012 begann der Rohbau, welcher Anfang Oktober 2012 beendet wurde. Im August 2013 schließlich sollen alle Systeme einsatzbereit sein.

Organisation

Der Spielbetrieb durfte durch die Baustelle nicht beeinträchtigt werden – Spielfeld und nähere Umgebung durften also nicht mit Baustellenausrüstung belegt werden; ebenso musste darauf geachtet werden, dass die Besucher durch die Baustelle nicht gefährdet werden. Nur während der Spiele ruhten die Arbeiten. Teils wurde Schicht, teils am Samstag gearbeitet.

Die eigentliche steile Tribüne konnte wie ein Baukasten aus Beton-Fertigteilen zusammengesetzt werden; diese machten dann auch annähernd 80 % der eingesetzten Masse aus.

Die stützenden und aussteifenden Bauwerksteile, vor allem die vier Türme, wurden aus Ortbeton hergestellt. Drei davon errichtete die Betonform Bau GmbH (Jüterbog).

Haupttribüne mir Säulen und Türmen
Haupttribüne: Die 20 Meter hohen Säulen und die vier Türme bilden das Gerüst. Oben links ist der Hauptturm 1 zu erkennen, der im Winkel zu den anderen steht. An allen Türmen und den Sitzreihen wird parallel gearbeitet, um dem Zeitdruck zu begegnen.

Betonarbeiten

Die Flächenbauwerke wurden auf Bodenplatten mit Frostschürzen gegründet; die bis zu 20 m hohen Stützen für die Fertigteilelemente stehen in tiefen Köcherfundamenten. Es wurde C25-30-Beton verwendet.

Die Türme sind außen an der Basis 5,93 m breit und 10,73 m lang bei 20 cm Wandstärke; Turm 1 ist mit 19,80 m Höhe nicht nur der höchste, sondern auch der einzige, dessen eine Seitenwand 5° nach außen geneigt ist. Für den Ortbeton wurde C30-37 eingesetzt, die Podeste jedoch aus C40-48 erstellt.

LOGO.3 im Einsatz auf der Baustelle
Parallel: Es waren zwei Schienenfahr- und ein Mobilkran im Einsatz. Unablässig wurden Schalelemente umgesetzt.

Als Betonschalung wurden 700 m² der LOGO.3 von PASCHAL eingesetzt, sowie 68 Kletterkonsolen. Die LOGO.3 lässt sich im System ohne bauseitige Restmaßausgleiche auf 1 cm genau an die architektonischen Verhältnisse einstellen. Da sie mit ihrem profilierten Flachstahlrahmen nicht nur 70 kN/m² an Frischbetondruck aufnehmen kann, sondern aufgrund ihres vergleichsweise geringen Gewichts sehr gut handhabbar ist, war sie die beste Wahl.

Die LOGO.3 wurde als Kletterschalung eingesetzt, wobei die Kletterkonsolen die Innenseite des Turms einnahmen.

LOGO.3 Kletterschalung
Die LOGO.3 wird als Kletterschalung eingesetzt. Dabei „klettern“ die Schalelemente nach jedem Einsatz per Kranspiel einen Stock höher. Auf der Außenseite des Turms ragen Arbeitsgerüste empor, während die Innenseite mit an der Schalung befestigten Bühnen ausgerüstet ist.

Schalungs-Service

Geschäftsführer Frank Rübisch: „Die zentimetergenaue Logo ist technisch sehr gut geeignet für schwierige Aufgaben und auch die kaufmännisch günstigste Lösung. Ich werde sie gewiss wieder einsetzen. Und auch den Service seitens der PASCHAL Niederlassung Berlin kann man sehr empfehlen."

Umsetzen der LOGO.3 SchalungUmsetzen der LOGO.3 Schalung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Turm 1 (Hintergrund links) und 2 (Zentrum): Das Umsetzen der zentimetergenau angepassten LOGO.3-Systemschalung gelingt auch für große Flächen sehr einfach per Krananhängung. Im Vordergrund warten gereinigte Schaleinheiten auf ihren nächsten Einsatz. Der linke Kran hält eine Kombination aus fünf Schalelementen mit Breiten von 70 cm, 135 cm, 240 cm, 135 cm und 70 cm bei jeweils 2,70 m Höhe, die rechte Kombination 240 cm, 240 cm, 4 cm und 25 cm.
 

Umsetzen der LOGO.3 Schalung
Das Umsetzen der Schalung ist aufgrund ihres vergleichsweise geringen Gewichts recht bequem. Zuvor muss die Schalhaut jedoch gereinigt werden.

Teilen auf:

„Die zentimetergenaue LOGO ist technisch sehr gut geeignet für schwierige Aufgaben und auch die kaufmännisch günstigste Lösung. Ich werde sie gewiss wieder einsetzen. Und auch den Service seitens der PASCHAL Niederlassung Berlin kann man sehr empfehlen.“ 


Geschäftsführer Frank Rübisch

Kran mit Schalelement

Innenschalung aus LOGO.3 Schalung
Die Innenschalung der 20 cm dicken Wände wird zuerst errichtet als Stellschalung, dann folgt die Außenschalung als Schließschalung. Eckelemente und Ausgleichselemente erlauben Schalmaße auf 1 cm Genauigkeit.